11.03.2020
Was versteht man unter „Glasverhalten“? Welche Gefahren drohen beim Linksabbiegen? Und wo müssen Motorradfahrer innerorts besonders vorsichtig sein? Testen Sie Ihr Wissen rund ums Motorradfahren in 10 interessanten Fragen. Und zählen Sie Ihre richtigen Antworten mit, damit Sie ihr Ergebnis am Ende auswerten können!
1. Sicherheitstraining
Frage:
Wie viele Motorradfahrer haben schon einmal an einem Motorrad-Sicherheitstraining teilgenommen?
Antwortmöglichkeiten:
A: 23 Prozent
B: 43 Prozent
C: 57 Prozent
- Lösung
Lösung
Antwort B: 43 Prozent der Motorradfahrer in Deutschland geben an, schon einmal ein Motorrad-Sicherheitstraining absolviert zu haben.
Tipp: Vor allem Motorradfahrer, die nur saisonal fahren, sollten regelmäßig ihr Fahrvermögen trainieren, um v. a. vor dem Saisonstart mehr Sicherheit zu gewinnen.
2. Häufigste Fehler
Frage:
Was ist das häufigste Fehlverhalten von Kraftradfahrern bei Unfällen mit Personenschaden?
Antwortmöglichkeiten:
A: Fehler beim Überholen
B: Zu wenig Abstand
C: Unangepasste Geschwindigkeit
- Lösung
Lösung
Antwort C: 2018 war bei Unfällen mit Personenschaden das häufigste Fehlverhalten der Kraftradfahrer unangepasste Geschwindigkeit (knapp 28 Prozent). Zum Vergleich: Fehler beim Abstandhalten machten etwa 13 Prozent aus, Fehler beim Überholen 8,5 Prozent.
Tipp: Immer auf die Straßen-, Wetter- und Sichtverhältnisse achten und die Geschwindigkeit anpassen! Tempolimits niemals überschreiten.
3. Unfalltote
Frage:
Wo sterben die meisten Kraftradfahrer bei einem Verkehrsunfall?
Antwortmöglichkeiten:
A: Auf der Landstraße
B: In der Stadt
C: Auf der Autobahn
- Lösung
Lösung
Antwort C: 2018 war bei Unfällen mit Personenschaden das häufigste Fehlverhalten der Kraftradfahrer unangepasste Geschwindigkeit (knapp 28 Prozent). Zum Vergleich: Fehler beim Abstandhalten machten etwa 13 Prozent aus, Fehler beim Überholen 8,5 Prozent.
Tipp: Immer auf die Straßen-, Wetter- und Sichtverhältnisse achten und die Geschwindigkeit anpassen! Tempolimits niemals überschreiten.
3. Unfalltote
Frage:
Wo sterben die meisten Kraftradfahrer bei einem Verkehrsunfall?
Antwortmöglichkeiten:
A: Auf der Landstraße
B: In der Stadt
C: Auf der Autobahn
- Lösung
Lösung
Antwort A: 2018 verloren 495 Personen, die auf einem Kraftrad unterwegs waren, ihr Leben auf der Landstraße. Innerorts waren es 159 Personen, auf der Autobahn 43.
Tipp: Auf Landstraßen ist wegen wechselnder Lichtverhältnisse sowie Kurven, Senken und Erhöhungen besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Straßen sind nicht immer gut ausgebaut. Schwierige Witterungsbedingungen wie Nebel oder Seitenwind machen sich dort ebenso wie rutschiges Laub besonders stark bemerkbar.
4. Glasverhalten
Frage:
Was versteht man unter dem Begriff „Glasverhalten“?
Antwortmöglichkeiten:
A: Gummimischung des Reifens wird bei Kälte zu hart und spröde
B: Verschiebung des ganzen Gewichts des Motorrads bei Vollbremsung auf das Vorderrad
C: Abnutzung der Profilkanten der Reifen durch Querkräfte bei hohem Wasserstand
- Lösung
Antwort A: Bei zu niedrigen Temperaturen können Gummimischungen zu hart und spröde werden. Der Effekt: Der Gummi des Reifens kann sich nicht mit dem Asphalt verzahnen, was die Haftung beeinträchtigt.
Tipp: Regelmäßig die Reifen auf Luftdruck und Verschleiß kontrollieren. Bei niedrigen Temperaturen den Reifen erst warm fahren.
5. Unfallverursacher
Frage:
Bei wie vielen Unfällen mit Personenschaden, in die Kraftradfahrer 2018 involviert waren, hat die Polizei diese Fahrer als Hauptverursacher registriert?
Antwortmöglichkeiten:
A: 34 Prozent
B: 54 Prozent
C: 78 Prozent
- Lösung
Lösung
Antwort B: Bei 54 Prozent dieser Unfälle mit Personenschaden waren Kraftradfahrer Hauptverursacher. Zum Vergleich: PKW-Fahrer waren 2018 zu 84 Prozent Hauptverursacher, wenn sie an einem Unfall mit Personenschaden beteiligt waren!
Tipp: Immer mit Fehlern anderer rechnen! Durch die schmale Silhouette sind Motorradfahrer weniger gut sichtbar für andere Verkehrsteilnehmer. Deshalb: Gut sichtbare, reflektierende Kleidung tragen! Auch mit der hohen Beschleunigung von Motorradfahrern rechnen die anderen Verkehrsteilnehmer oft nicht.
6. Anhalteweg
Frage:
Wie lang ist der Anhalteweg bei einer nicht vorhersehbaren Vollbremsung mit einem Motorrad bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h, inkl. knapp einer Sekunde Reaktionszeit und ABS?
Antwortmöglichkeiten:
A: Ca. 53 Meter
B: Ca. 71 Meter
C: Ca. 89 Meter
- Lösung
Lösung
Antwort B: Die Rechnung:
• 0,1 s – Erkennen der Gefahrensituation = 2,8 m
• 0,8 s – Reaktionszeit = 22,2 m
• 0,2 s – Bremsansprechpunkt = 5,6 m
• 3,0 s – Bremsweg = 41,0 m
= ca. 71 m gesamt
Tipp: Immer vorausschauend und mit angepasster Geschwindigkeit fahren, wenn z. B. der Kurvenverlauf nicht einsehbar ist. Übrigens: Auf regennasser Fahrbahn kann sich der Bremsweg um etwa 30 Prozent verlängern.
7. Altersgruppen
Frage:
Welche Altersgruppe unter den Kraftradfahrern ist besonders gefährdet, durch einen Unfall ums Leben zu kommen?
Antwortmöglichkeiten:
A: 18- bis 20-Jährige
B: 30- bis 34-Jährige
C: 50- bis 54-Jährige
- Lösung
Lösung
Antwort C: 2018 waren 90 getötete Kraftradfahrer zwischen 50 und 54 Jahre alt. Bei den Schwerverletzten bildeten 15- bis 17-Jährige die Mehrheit: 1.870 Personen.
Tipp: Besonders zum Saisonstart fehlt oft die Fahrpraxis. Ein Fahrsicherheitstraining lässt Sie wieder sicherer werden, ohne die Sicherheit zu gefährden. Gute Kondition und Fitness sind für jeden Motorradfahrer wichtig – besonders nach der Winterpause.
8. Kurven
Frage:
Was ist eine besondere Gefahr für Motorradfahrer in Linkskurven?
Antwortmöglichkeiten:
A: Entgegenkommender Verkehr
B: Weniger Haftung der Reifen
C: Nicht genügend Schräglage
- Lösung
Lösung
Antwort A: Eine besondere Gefahr in Linkskurven ist der Gegenverkehr, da bei zu weitem Innenfahren und durch die Schräglage des Motorrads eine Kollision möglich ist.
Tipp: Bei Linkskurven unbedingt in der eigenen Spur (möglichst weit rechts) bleiben und mit Gegenverkehr sowie in Kurven immer mit einem enger werdenden Kurvenradius rechnen.
9. Sitzposition
Frage:
Was kann eine falsche Sitzposition für Folgen haben?
Antwortmöglichkeiten:
A: Leistungsfähigkeit sinkt um bis zu 25 Prozent
B: Leistungsfähigkeit sinkt um bis zu 35 Prozent
C: Leistungsfähigkeit sinkt um bis zu 45 Prozent
- Lösung
Lösung
Antwort C: Wer sein Motorrad nicht an seine persönlichen Bedingungen anpasst (Sitzhöhe, Lenker, Armaturen, Fußrasten), senkt seine Leistungsfähigkeit um bis zu 45 Prozent, erhöht deutlich das Unfallrisiko und riskiert Ermüdungserscheinungen.
Tipp: Die Sitzhöhe muss so eingestellt sein, dass man mit dem gesamten Fuß auf dem Boden stehen kann. Motorradfahrer sollten sich möglichst aufrecht auf ihrer Maschine mit nach vorn gekipptem Becken platzieren und die Arme am Lenker nicht durchdrücken.
10. Geschlossene Ortschaften
Frage:
Was kann innerorts für zweirädrige Kraftradfahrer problematisch werden?
Antwortmöglichkeiten:
A: Straßenbahnen, Laternen und Toreinfahrten
B: Zebrastreifen, Kanaldeckel und Brückenabsätze
C: Müllabfuhren, Kreisverkehre und Grünstreifen
- Lösung
Antwort B: Bei Regen können Zebrastreifen und Fahrbahnmarkierungen, die aus Kunststoff bestehen, sowie Kanaldeckel aus Guss und Brückenabsätze, die zumeist aus Stahl sind, für Zweiräder zur Rutschpartie werden.
Tipp: Am besten diese Flächen umfahren. Ansonsten nicht beschleunigen und nicht bremsen, sondern das Motorrad rollen lassen.
Die Auswertung:
0-3 richtige Antworten
Vielleicht sollten Sie doch lieber auf E-Scooter umsteigen? Spaß beiseite: Schauen Sie doch mal in unser Motorrad-Comic „Fahren mit Hirn“, bevor Sie in die Motorrad-Saison starten. Wir wünschen Ihnen eine sichere Fahrt.
4-7 richtige Antworten
Nicht schlecht! Für eine 125ccm Maschine reicht es locker. Um für die große Tour fit zu werden, empfehlen wir noch einen Blick in unsere Broschüre „Motorrad fahren – Gut und sicher“. Wir wünschen Ihnen eine sichere Motorrad-Saison.
8-10
Bikergruß! Sie scheinen sicher unterwegs zu sein – mindestens beim Tippen der richtigen Antworten;) Einer sicheren Motorrad-Saison steht nichts im Weg.
Bilder: shutterstock